Vorbereitung
„Zum Fest auf der Ritterburg Neunburg…“hörte man die Kinder in den Gruppen singen. In der Faschingszeit verwandelten sich die Gruppenzimmer in Ritterburgen und Prinzessinnenschlösser mit dazugehörigen Spielmaterialien, wie Kronen oder selbstgebastelten Ritterhelmen.
Während des Faschings fanden einige Aktionen mit tollen Erlebnissen statt:
Besuch von Spielern des Neunburger Festspiel`s
Das Thema „Ritter“ ist in Neunburg, durch das Festspiel „Vom Hussenkrieg“ präsent. Zwei der Mitspieler kamen mit ihren Kostümen und der Ritterrüstung zu uns in die Gruppen. Die Kinder hatten sichtlich Freude als sie den Ritterhelm und das Schwert tragen durfte. Früher hatte es ein Ritter nicht leicht, das merkte die Kinder als sie das Kettenhemd hochhoben. Dieser Besuch war ein ganzheitliches und tolles Erlebnis für die Jungen und Mädchen. Vielen Dank an unsere Gäste.
Aktionstag
Zu unserem Ritter- und Prinzessinnentag waren alle Kinder in der Faschingswoche eingeladen. Zu Beginn des Tages trafen sich die Jungen und Mädchen der Kindergartengruppen im Bewegungsraum und begrüßten sich mit dem Ritterlied. Anschließend wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und es ging los. In den unterschiedlichen Gruppenräumen wartete z. B. ein Kasperltheater, Bewegungslieder zum Mitsingen und Tanzen, zum Basteln ein Ritterorden oder ein Prinzessinnenspiegel. Im Turnsaal ging es auf zum Ritterturnier und als Erinnerung wurde noch ein Foto vor der Ritterburg gemacht. Als Stärkung wartete in unserem großen Essraum eine gesunde Brotzeit und als Nachspeise Prinzenrolle.
Bunter Fasching
Am Unsinnigen Donnerstag feierte der Kindergarten und die Kinderkrippe eine bunte Faschingsparty. Prinzessinnen, Ritter, Superhelden, Feen, Polizisten und noch viele mehr kamen bunt verkleidet in unser Haus. Jede Gruppe machte eine Polonaise durch die anderen Gruppenräume und die Jungen und Mädchen hatte viel Freude bei der „Reise nach Jerusalem“ und anderen tollen Spiele.
Am Freitag den 03.02.2017 wurden in Kleingruppen die iPads und deren Funktionen vorgestellt. Die Kinder durften diese unter Aufsicht selbst ausprobieren und bekamen Hilfestellung beim Bedienen der Apps. Die Lernspiele werden noch erweitert und individuell an die Klassenstufen angepasst. Die iPads können von den Kindern nach den Hausaufgaben genutzt werden, um Sprach- und Schreibübungen zu machen, logisches Denken oder Mathematik zu trainieren. Die Kinder zeigten bereits großes Interesse und Geschick beim Benutzen der Geräte.
Unsere Krippenkinder nutzen die ersten Sonnenstrahlen und turnen im Garten.
Mit dem großen Schwungtuch und einem Ball macht das Turnen sehr viel Spaß.
Anschließend toben sich alle noch ausgiebig im Garten aus.
In den letzten Wochen beschäftigten sich die Projektkinder der Gruppe Löwenzahn mit Bienen.
Zu Beginn erzählten die Kinder von ihrem Wissen über die kleinen Tiere und das war schon erstaunlich. Dieses Wissen vertieften wir mit einem Bilderbuch und anschaulichen Fotos.
Anschließend machten wir eine Kinderkonferenz, um uns genau zu überlegen was wir zu Thema „Bienen“ machen möchten. Ein Bienentanz war der Vorschlag. Wir suchten gemeinsam in unserem
Verkleidungsfundus am Speicher nach passenden Kostümen und tanzten zu einem Bienenlied.
Als Abschluss besuchte uns (Gruppe Schmetterling war auch dazu eingeladen) eine Imkerin, Frau Hergenröther. Sie zeigte den Kindern die Kleidung eines Imkers und wie man Honig gewinnt. Die Jungen
und Mädchen durften die süße Speise auch gleich probieren. Nicht nur die Kleidung, sondern auch einige ihrer Bienenmänner (welche übrigens nicht stechen!) brachte sie zum Anfassen mit. Ganz
spannend zu beobachten war ein kleiner Schaukasten mit Waben und vielen Bienen. Die Königin hatte dort vor kurzem ihre Eier gelegt. Dieser Besuch war ein tolles Erlebnis, denn wir konnten die
Bienen sehen, fühlen und hören und natürlich den Honig schmecken und die Bienenwaben riechen.
Im Juni beschäftigen wir Sonnenscheinkinder uns mit dem Thema „Bienen“.
Zu Beginn sammelten wir auf einem Plakat, was wir schon alles über Bienen wissen.
In einem Bilderbuch versuchten wir unser Wissen zu erweitern und lernten welche Körperteile eine Biene besitzt.
Anschließend sammelten wir noch viele Fragen, die wir unserem Imker Herr Schmidt stellen möchten.
Am Dienstag, den 28.Juli 2016, war es dann so weit. Herr Schmidt besucht uns im Kindergarten und hat viele tolle Anschauungsmaterialien für uns dabei.
Zu Beginn zeigte er uns eine Power Point - Präsentation, wo er uns einiges über das Leben der Bienen erzählte. Es gibt in einem Bienenvolk eine Königin, Arbeiterinnen und Drohnen – jeder hat
seine eigene Aufgabe.
Dann wurde es spannend – wir Kinder durften Bienen richtig anfassen. Wir hatten nämlich gelernt, dass die männlichen Bienen nicht stechen. Natürlich durften wir den leckeren Honig auch
probieren.
Amelie präsentierte uns stolz ihren Imkeranzug,mit dem sie ihrem Papa gerne hilft.
Zum Schluss beantwortete uns Herr Schmidt noch alle unsere übrig-gebliebenen Fragen.
Eines ist klar – Wir haben uns sehr über seinen Besuch gefreut.
Wir freuten uns sehr, dass sich Herr Thomas Fischer für uns Zeit genommen hatte. Viele Fragen hatten die Kinder an ihn, die er ihnen gerne beantwortete. Jedem Kind, das es wollte, spendete er einzeln den Primizsegen. Die Kinder waren von seinem Besuch so angetan, dass ihn Viele fragten: „Wann kommst du wieder?“
Ich und mein Körper
Projektthema Gruppe Sonnenschein
Körperwahrnehmung (April)
• Wie sehe ich eigentlich aus?
• Wie groß bin ich?
Sinnenswahrnehmung (April)
• Kimspiele mit verschiedenen Lebensmitteln
Gesunde Ernährung (Mai)
• Was ist gesund und schmeckt trotzdem gut?
• Warum ist gesunde Ernährung für unseren Köper wichtig?
Bewegung (Mai/Juni)
• Warum ist Bewegung für uns wichtig?
• Bewegungsbaustelle, Bewegung im Freien
• Abschluss: Sport- und Spielefest
Am Samstag, 30. Januar gestalteten die Kinder und das Personal einen Tag der offenen Tür. Als besonderer Anlass galt das 10-jährige Bestehen der Kinderkrippe.
Um 14:00 Uhr begrüßte die Leiterin, Schwester Christine Gindhart, vor allen die Kinderkrippenkinder und ihre Erzieherinnen, welche gemeinsam einzogen. Im Turnsaal warteten auch schon viele Eltern und Kinder, um das Jubiläum mit zu feiern.
Als besondere Gratulanten kamen die Vorschulkinder auf die Bühne und sangen „Wir Gerhardinger Kinder“ und brachten ihre Glückwünsche in einem Gedicht zum Ausdruck.
Bei einem „Mit-Mach-Konzert“ wurden alle Anwesenden eingeladen, um mit Instrumenten und Körperpercussion ein Lied zu begleiten. Dirigentin Heidi Strasser gab das Tempo und den Einsatz, mit Hilfe eines großen Plakates, vor.
Anschließend gab es die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu besichtigen, in der Chronik zu blättern und sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten. Großer Andrang herrschte beim Kinderschminken und beim Basteln mit Playmais.
Ein weiteres Highlight war der Auftritt der Hortkinder „Die Wilden Tänzer“ im Turnsaal.
Projekt Gruppe Schmetterling
Die Kinder der Projektgruppe Schmetterling übten das Theater „Kasperl und der verzauberte Schlüssel“ ein.
Inhalt, Text, Kostüme und Kulissen wurden von den Kindern selbst überlegt und gestaltet. Nach fleißigem Üben führten sie das Theater voller Stolz den Eltern und Kindern der Gruppe vor.
Bei unserem „Bunten Fasching“ durfte eine Zauberin nicht fehlen und so luden wir die Zauberin Ingridline zu uns ins Haus ein.
Am Vormittag wurde immer eine Kindergartengruppe im Bewegungsraum in die Welt des Zauberns entführt. Die Jungen und Mädchen durften mit ihren Zauberrasseln immer helfen, dass die vielen Tricks
funktionierten. Das Staunen und die Freude über die erfolgreichen Zaubertrick´s waren bei allen zu sehen und zu spüren.
Am Nachmittag kamen die Hortkinder in den Genuss von Zauberei. Die Zauberin „Ingridline“ alias Ingrid Scheck zeigte hier ebenfalls einige Tricks und Kniffe und lud zum Selbermachen ein.
So hörte man es in den vergangene Wochen immer wieder aus den Gruppenräumen, wenn die Kinder ihre Faschingslieder sangen.
Am Unsinnigen Donnerstag war es dann soweit und der „Bunte Fasching“ wurde in der Kinderkrippe und im Kindergarten gefeiert. Es wimmelte nur so von Prinzessinnen, Clown´s, Polizisten, Indianern,
Feen und vielen anderen bunten Kostümen. In den einzelnen Gruppen wurden Faschingslieder gesungen und lustige Spiele gemacht. Jede Gruppe zog als Polonaise durch´s Haus und alle tanzten fröhlich
durch den Tag. Eine gemeinsame Brotzeit und Süßigkeiten waren eine gute Stärkung zwischendurch.
Kurz vor Weihnachten erreichte uns folgender Brief von den Kindern aus Mbribit Itam - Nigeria als Dank für unser Weihnachtspäckchen.
Unsere lieben Freunde, liebe Schwester Christine und Kinder des Theresia-Gerhardinger-Kindergartens in Neunburg vorm Wald
Dank für das Weihnachtspaket
Wir sind die Kinder vom Dorf Mbribit Itam – und nennen uns Engel von der seligen Mutter Theresia – Gerhardinger- wir sind sehr glücklich euch unseren Dank für euer schönes Paket, gefüllt mit
verschiedenen Dingen, auszusprechen. Wir haben es vor Weihnachten bekommen. Es war so eine große Freude als wir es öffneten und als wir die wertvollen Dinge entdeckten, mit denen wir unseren
Christbaum schmücken, Sterne machen, Krippen, Engel, Kronen und sogar Geschenke für einander machen konnten. Uns gefielen die Sterne die mit den Worten innen drinnen, ihr gemacht habt, um uns
frohe Weihnachten zu wünschen. Wir probierten von euch zu lernen, in dem wir die Vorlagen kopierten. Wir hatten so viel Spaß dabei und eine wunderschöne Weihnachtsfeier. Wir sind so
glücklich, ihr habt unser Weihnachtsfest dieses Jahr zu etwas ganz besonderen gemacht. Wir danken euch sehr, dass ihr mit uns eure Stifte, Wachsmalkreiden und alles was wir im Paket fanden
geteilt habt. Wir werden sie in der Schule benutzen und wenn wir zu unseren regelmäßigen Treffen im Kloster zusammenkommen.
Wir hoffen eure Feier war auch sehr schön. Wir glauben, dass Gott unser Herr, euch mit seinem Segen, seinem Schutz und Fürsorge, belohnen wird und wir beten, dass seine göttliche Hilfe
immer bei euch sein wird und euch leiten wird.
Wir danken euch sehr für eure Freundschaft und die Geschenke, die wir bekommen haben. Wir werden uns immer an euch erinnern und verbleiben dankbar.
Eure Freunde vom Dorf Mbribit Itam im Land Nigeria.
Voll Freude warteten die Kleinen und Großen am Freitag, 4. Dezember auf den Besuch des Heiligen Nikolaus.
Als er endlich da war, begrüßten ihn die Kinder mit Liedern und Gedichten und er erzählte ihnen aus seinem Leben, vom Gutsein und der Liebe Gottes. Beim gemeinsamen Feiern, Essen und Trinken
klang der Tag aus und wir freuen uns schon auf den Besuch im nächsten Jahr.
Die Krippenkinder gestalteten im Morgenkreis mit Legematerialien einen Weihnachtsstern, der allen Menschen den Weg zur Krippe zeigte.
Wir hörten noch einmal eine kurze Wiederholung der biblischen Erzählung von der Geburt Jesu und stellten Maria und Josef in unsere Mitte. Zum Lied: „Mitten in der Nacht“ wurde das kleine
Jesuskind behutsam von Kind zu Kind getragen und begrüßt. Dann sangen wir unser Lied: „ Ich gehe jetzt zur Krippe“ und beteten miteinander.
Anschließend setzten wir uns an die festlich gedeckte Tafel und ließen uns die weihnachtliche Brotzeit schmecken.
Als wir dann in den Spielflur gingen, entdeckten wir im Kreis eine große Überraschung.
Am 3. Dezember luden die "Wilden Tänzer" zu einer Profi Tanz Stunde mit Steffi ein. Sie zeigte uns mit viel Schwung und Elan, neue Tanzschritte zu toller Musik. Uns hat´s riesig Spaß gemacht,
auch wenn wir ziemlich außer Atem kamen. Wenn du Lust hast bei unserer Tanz-AG mit zu machen, dann meld dich an.
„Seht die gute Zeit ist nah“
Zum 1. Advent gestalteten die Kindergarten- und Hortkinder den Familiengottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Josef. Im Predigtspiel veranschaulichten sie wie die Erde nach der Fülle des Sommers immer farbloser und dunkler wird, bis sich die Menschen grüne Zweige als Zeichen der Hoffnung auf die Ankunft Jesu in die Wohnungen holen, um daraus einen Adventskranz zu binden.
Die 4 Kerzen auf dem Kranz sind Symbol für den Frieden, den Glauben die Liebe und die Hoffnung, die Jesus in die Welt bringt.
In den Fürbitten brachten die Hortkinder ihr Anliegen und Wünsche zum Ausdruck: Für die Menschen, die alt und krank sind, für den Frieden, für unsere Familien und uns alle.
Wir freuen uns, dass so Viele zum Gottesdienst kamen und sich gemeinsam mit uns auf den Weg zum Weihnachtsfest machten.